Zum Hauptinhalt springen
Wertschöpfung
Wertschöpfung
durch regionale Produktion und Direktvermarktung
Treibhausgasreduzierung
Treibhausgas­reduzierung
durch Pflanzenölkraftstoff in Land- und Forstwirtschaft
Unabhängigkeit
Unabhängigkeit
durch Schließung regionaler Stoffkreisläufe
Vielfalt
Vielfalt
durch nachhaltige Bewirtschaftung
Futtermittelsicherheit
Futtermittelsicherheit
durch Presskuchen als gentechnik-freies Eiweißfutter
Gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung
die auch noch schmeckt! Mit kalt gepressten Speiseölen

Das Gute so nah

Flüssig Gold aus der Region
Speiseöl findet man in nahezu jedem Haushalt und es erfährt zunehmend an Bedeutung,- genauso wie die Dezentralen Ölmühlen, in denen aus meist regional angebauten Saaten mittels schonender Kaltpressung nicht nur Öl, sondern auch eiweißreicher Presskuchen gewonnen wird. Wer also im Frühjahr an den strahlendgelben Rapsfeldern vorbeifährt und über die vermeintliche Monokultur schimpft, wer keinen Unterschied kennt zwischen raffiniertem und kaltgepresstem Speiseöl, wer mehr über die vielseitigen Verwendungszwecke der Ölsaaten erfahren möchte, der ist hier genau richtig.
© Oleksandr Prokopenko/Imago
Tauchen Sie ein in die vielseitige Welt der Öl- und Proteinpflanzen!
Der Bundesverband Dezentraler Oelmühlen und Pflanzenöltechnik e.V. (BDOel) ist ein Zusammenschluss von Ölmühlen, angegliederten Technikunternehmen, Vertretern aus der Wissenschaft und Politik, Verbänden und Initiativen im Bereich regionaler Wertschöpfung und erneuerbarer Energien, sowie interessierten Privatpersonen.

Vision

Das vorrangige Ziel des BDOel e.V. ist es, die Marktposition der dezentralen Ölmühlen auszubauen, Synergien zu nutzen, durch gemeinsame Lobbyarbeit die Interessenvertretung gegenüber Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. Zudem beteiligen wir uns an Forschungsprojekten renommierter, wissenschaftlicher Einrichtungen, um die Qualität der diversen Produkte zu gewährleisten und nach Möglichkeit sogar zu steigern. 

Aktivitäten

Ein Schwerpunkt liegt also auch in der Öffentlichkeitsarbeit, um die Vorteile dezentral erzeugten Pflanzenöls darzustellen und deren Nutzung voranzutreiben, sowohl als Energieträger und für technische Zwecke, als auch als hoch qualitatives Lebensmittel.
Des Weiteren beschäftigt sich der BDOel zusammen mit seinen Mitgliedern in verschiedenen Projekten mit der Erarbeitung von Lösungen für aktuelle Probleme und Aufgaben in der Produktion und Verwendung von dezentral hergestelltem Pflanzenöl.

Nicht minder wichtig ist dabei der Kontakt zu Landwirtinnen und Landwirten. Denn der Anbau von Ölsaaten kann die Fruchtfolge ideal bereichern, außerdem profitieren Bienen und andere Bestäuber von den meist pollenreichen Ölpflanzen. 
Übrigens: Wussten Sie z.B., dass von einem Hektar Raps bis zu 40 kg Honig gewonnen werden kann? 

Zurück zu unseren konkreten Aktivitäten:
Für Mitglieder, aber auch für externe Interessierte werden jährlich vom Bundesverband Dezentraler Ölmühlen und Pflanzenöltechnik e.V. die Ölmüllertage organisiert. Im Rahmen eines zweitägigen, unterhaltsamen Programms haben Ölmühlenbetreiber*innen sowie Vertreter*innen der Forschung, Politik und Wirtschaft die Möglichkeit, sich mittels diverser Vorträge über neue Erkenntnisse relevanter Themenbereiche zu informieren, sich auszutauschen und zu netzwerken. Finden Sie hier heraus, wann und wo die nächsten Ölmüllertage stattfinden!