Werte und Ziele
Wofür stehen wir? Und wo wollen wir hin?
Speiseöl findet man in nahezu jedem Haushalt und es erfährt zunehmend an Bedeutung,- genauso wie die Dezentralen Ölmühlen, in denen aus meist regional angebauten Saaten mittels schonender Kaltpressung Öl sowie eiweißreicher Presskuchen gewonnen wird. Doch nicht nur Mensch, Vieh und Schlepper können von der Energie profitieren: schon beim Anbau liefern die verschiedenen Ölsaatenpflanzen Nahrung und Brutstätten für Insekten und Bestäuber.
Das Handwerk der kaltpressenden Ölsaatenverarbeitung steht also für eine ausgesprochen hohe Wertschöpfung. Als Verband vertreten wir konkret folgende Werte und Ziele:
Unsere Werte
a) Regionalität & Unabhängigkeit
Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten und nahegelegenen Ölmühlen, um kurze Transportwege und eine nachhaltige Wertschöpfung vor Ort zu gewährleisten. Durch die dezentrale Verarbeitung heimischer Ölsaaten wird eine unabhängige, regionale Produktion gefördert und die Abhängigkeit von Importgütern (Dieselkraftstoff und Soja aus Übersee) reduziert.
b) Nachhaltigkeit & Ressourcenschonung
Ziel der Ölsaatenverarbeitung ist es, die gesamte Pflanze zu verwerten: Neben den kaltgepressten Speiseölen wird auch der Presskuchen als wertvolle Futter- und Lebensmittelquelle sowie Pflanzenöl als erneuerbare Energie genutzt. Durch ressourcenschonende Anbaumethoden und eine energieeffiziente Verarbeitung kann der ökologische Fußabdruck der Produkte drastisch reduziert werden.
c) Qualität & Transparenz
Die Speiseöle der BDOel Mitglieder werden ausschließlich durch schonende Kaltpressung hergestellt, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe bestmöglich zu erhalten. Dabei bedarf es einer umfassenden Transparenz entlang der gesamten Produktionskette, sodass die Kunden genau wissen, woher die Rohstoffe stammen und wie sie verarbeitet werden.
d) Innovation & Zukunftsfähigkeit
Sowohl unsere Mitglieder selbst als auch als Verband arbeiten wir kontinuierlich an neuen Möglichkeiten zur Nutzung von Ölsaaten und ihren Nebenprodukten, um nachhaltige und gesunde Lebensmittel sowie erneuerbare Energiequellen weiterzuentwickeln. Besonders die Nutzung von Presskuchen für die menschliche Ernährung sowie alternative Treibstoffe für die Landwirtschaft sind spannende Zukunftsthemen, die wir aktiv propagieren.
Unsere Ziele
a) Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Wir verfolgen ein ganzheitliches Konzept, bei dem alle Bestandteile der Ölsaaten sinnvoll genutzt werden – vom wertvollen Speiseöl über Pflanzenölkraftstoffe bis hin zum proteinreichen Presskuchen. Unsere Vision ist es, eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft zu etablieren, die Lebensmittelproduktion, Energieerzeugung und Tierfütterung miteinander verbindet.
b) Stärkung der landwirtschaftlichen Eigenversorgung
Durch die Nutzung von Pflanzenölkraftstoffen und regionalem Futtermittel reduzieren wir die Abhängigkeit der Landwirtschaft von externen Lieferanten und globalen Märkten. Wir möchten Landwirten die Möglichkeit bieten, ihre eigenen Rohstoffe direkt in der Region zu verwerten und so wirtschaftlich unabhängiger und nachhaltiger zu wirtschaften. Auch „Superfood“ aus exotischen Ländern ist unserer Auffassung nach nicht möglich: alles, was wir brauchen, wächst auf unseren Äckern, Feldern und Wiesen.
c) Bewusstseinsbildung und Verbraucheraufklärung
Viele Verbraucher wissen wenig über die Herkunft und Produktionsweise von Speiseölen oder alternativen Proteinquellen. Durch transparente Kommunikation, Informationsveranstaltungen und aktive Öffentlichkeitsarbeit möchten wir das Bewusstsein für die Vorteile regional produzierter, nachhaltiger Produkte stärken.
d) Ausbau innovativer Produktlinien
Wir arbeiten stetig an der Entwicklung neuer Produkte, die den Anforderungen einer bewussten, nachhaltigen Ernährung gerecht werden. Besonders die Weiterentwicklung von Presskuchen zu hochwertigen Proteinquellen für die menschliche Ernährung sowie die Optimierung der Pflanzenölkraftstoffe für die Landwirtschaft sind zentrale Zukunftsthemen für uns.
Umsetzung & Maßnahmen
a) Branchenübergreifendes Netzwerk
Als Bundesverband Dezentraler Ölmühlen und Pflanzenöltechnik vereinen wir Mitglieder der Landwirtschaft, der Ölmüllerei, der angewandten Technologie, der Forschung und der Öffentlichkeitsarbeit. Nur so können vorhandene oder aufkeimende Herausforderungen erkannt und effektiv gekontert werden.
b) Engagement in themenrelevanten Arbeitskreisen
Um in den unterschiedlichen Belangen auf dem Laufenden zu bleiben, beteiligt sich der BDOel e.V. in diversen Arbeitskreisen und Kooperationen und vermittelt die neuesten Erkenntnisse an die Mitglieder des Verbands weiter.
c) Aufklärungsarbeit in der Landwirtschaft und für Verbraucher
Viele Verbraucher wissen wenig über die Herkunft und Produktionsweise von Speiseölen oder alternativen Proteinquellen. Durch transparente Kommunikation, Informationsveranstaltungen und aktive Öffentlichkeitsarbeit möchten wir das Bewusstsein für die Vorteile regional produzierter, nachhaltiger Produkte stärken.
Auch bemühen wir uns, gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik die Bedeutung regionaler Ölsaaten und dezentraler Ölmühlen deutlich zu machen und suchen dafür auf Messen, Veranstaltungen oder postalisch mit ihnen den Kontakt.
Apropos Politik: Wir fordern Energieautarkie der Land- und Forstwirtschaft aus nachhaltig angebauter Biomasse
Die Landwirtschaft gehört zum Fundament unserer Gesellschaft. Wenn unserer Landwirtschaft versiegt, hängen wir nochmal mehr von Importen aus dem Ausland ab.
„Wir fordern daher von der zukünftigen Bundesregierung, neben einer Neuregelung der Agrardieselbesteuerung erneuerbare und nicht-fossile Kraftstoffe in der Landwirtschaft im Sinne des Klimaschutzes von der Besteuerung zu befreien. Nur dann ist es möglich, das kurz- und mittelfristig verfügbare CO2-Minderungspotenzial von Biodiesel, Biomethan oder Pflanzenölkraftstoffen zu heben.
Auf europäischer Ebene bedarf es einer weiteren Harmonisierung der Energiebesteuerung, die zudem die Potenziale der Biokraftstoffe erschließt.
Auch die Förderung des Einsatzes alternativer Antriebstechnologien in der Landwirtschaft sowie von erneuerbaren Kraftstoffen gehören dazu. Dazu wurde unter Federführung des KTBL ein umfangreicher Maßnahmenkatalog erarbeitet zur Verwendung erneuerbarer Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen.“