»Glyphosat adieu« - Mischfrucht im Garten
Dass Leindotter zahlreiche Vorteile birgt, liegt nicht nur an seiner positiven Wirkung auf den Körper, sondern auch an seinem Kavaliersverhalten im Anbau. Neugierig geworden? Am Freitag, den 5. Juli, findet im Saarland eine informative Feld... Verzeihung: Gartenbegehung statt:
"Seit Jahren zeigen wir mit den Feldbegehungen auf dem Bioland-Hof Comtesse, welche Chancen in der richtigen Pflanzenkombination für Landwirte liegen.
Das richtige Miteinander von Pflanzen kann die Ausbreitung von unerwünschten Beikräutern eindämmen. Komplementärpflanzen stützen Kulturpflanzen, schützen sich gegenseitig vor Schädlingen und Krankheiten und erhöhen sogar den Nährstoffgehalt. Ein gesundes Wachstum und gute Erträge sind die Folge. Was auf dem Feld Herbizide überflüssig macht, ist auch in der Lage den eigenen Garten zum »Paradies« für Bio-Lebensmittel zu verwandeln.
Davon können Sie sich im »Paradiesgarten« Saarlands bekanntester BIOSpitzenköchin und Wildkräuterexpertin Sigrune Essenpreis vom Landgasthof Paulus im Nonnweiler Ortsteil Sitzerath überzeugen. Hervorgegangen war dessen Entstehen ab 2013 aus einem Projekt zur Rettung alter Haus- und Küchengärten vor Ort.
Sigrune Essenpreis ist fest davon überzeugt, dass die Basis für gutes und wertiges Essen alte, samenfeste und an die Region angepasste Kulturpflanzen sind. Im Gegensatz dazu stehen Hybridsorten oder gar gentechnisch veränderte Pflanzen sowie der Einsatz von Herbiziden – die euphemistisch dann auch noch Pflanzenschutzmittel genannt werden, die mancherorts leider auch in Privatgärten Anwendung finden! Bei der Schöpfung des Sitzerather Paradieses wurden dann von der Gartenfee einfach Glyphosat & Konsorten, sowie Kunstdünger gar nicht gleich „erschaffen“. Und so leben in der paradiesischen Idylle seit Anbeginn bis heute einträchtig Kulturpflanzen mit Wildkräutern in einem Beet zusammen.
Der Frühsommer ist nun der ideale Zeitpunkt, um dieses gedeihliche Miteinander einmal vor Ort und mit fachkundiger Erklärung durch Sigrune Essenpreis zu erleben und zu genießen. Deshalb laden wir herzlich zur Begehung und der Möglichkeit einer Verkostung ein!
Adresse und Informationen zum Hochbeet-Garten/Paradiesgarten des Landgasthof Paulus & Der Laden: 66620 Nonnweiler-Sitzerath, Buchenweg 16-18 (hinter dem Haus), Telefon 0 68 73 / 91 01 1; die Gärten sind von der Hauptstraße in Sitzerath aus ausgeschildert.
Teilnahmebeitrag: 30,- Euro (Sozial: 25,- Euro), inkl. Führung durch die Gärten & Imbiss im Landgasthof Paulus (üppiger Salat mit Wildkräutern und gefüllten Beinwellblättern, dazu Focacciabrot und als Getränke Apfel-Quittensaft, Granderwasser mit hausgemachtem Himbeeressig oder Fichtenspitzensirup)
Kooperationspartner: u.a. Slowfood-Saarland, Rosa Luxemburg Stiftung/Peter Imandt Gesellschaft.
Anmeldung per Email: